Infomaterial zu verschiedenen Themen
Hier finden Sie eine kleine Zusammenstellung von nützlichen Beratungshilfen für Ehren- und Hauptamtliche. Diese Zusammenstellung dient in erster Linie der Orientierung. Gerne helfen wir bei offenen Fragen weiter.
Allgemeines zum Asylverfahren
- Skript zum Fachtag „Wie soll das alles nur weitergehen?“: Erneuerungen durch das Migrationspaket 2019 (Stand Okt./2019)
- Asylwegweiser und Anhörungsvorbereitung in mehreren Sprachen
- Der BAMF-Bescheid im Asylverfahren (Stand Feb./2017)
- Grundlagen des Asylverfahrens Ausführliche Arbeitshilfe vom Paritätischen Gesamtverband (Stand 2021)
- Leitfaden für Geflüchtete vom Niedersächsischen Flüchtlingsrat: guter Überblick Asylverfahren, Aufenthaltstitel, Rechte (Stand Juli/ 2020)
- Arbeitshilfe Aufenthaltsgesetz (wichtigsten Regelungen des Aufenthaltsgesetzes) (Stand 2017)
- Asylrecht in Deutschland: einfacher Leitfaden mit Musterbeispielen von wichtigen Dokumenten
Dublin-Verfahren
- Erste-Hilfe gegen Dublin-Abschiebungen von ProAsyl (Stand: 2015)
- »Dublin-Verfahren« Hintergrund, Ablauf, Fallbeispiele, weiterführende Informationen
- Informationen zum Kirchenasyl (Stand 2022)
Arbeit und Ausbildung
- Ausbildung und Arbeit als Wege zu einem sicheren Aufenthalt? Die Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung (Paritätischer, Stand 2020)
- Handreichung vom MFR zur Ausbildungsduldung (Stand Jan./2020)
- Zum Thema Arbeit und Berufsausbildung gibt es immer aktuelle Informationen auf der Seite der GGUA (dort gibt es auch viele andere gute Arbeitshilfen)
Duldung light
Humanitäre Aufenthalte
- Hinweise zum Aufenthalt aus humanitären Gründen nach § 25 Abs. 5 AufenthG
- Hinweisblatt zum Chancenaufenthaltsrecht, § 104c AufenthG
deutsch, englisch, arabisch.
Sozialleistungen
- Asylbewerberleistungsrecht (Flüchtlingsrat Brandenburg, 2020)
- Informationsseite zu Sozialleistungen für Geflüchtete (Flüchtlingsrat Baden-Württemberg)
Familiennachzug
- Beratungshilfe der Caritas (Dez. 2017)
- Handreichung des Deutschen Vereins für die Zusammenarbeit der Akteure im Bereich der Familienzusammenführung (Stand 2017)
- Webseite mit Informationen zum Verfahren der Familienzusammenführung
- Merkblatt Familiennachzug: Nach der Einreise (Stand Okt./2017)
- Arbeitshilfe Familienasyl des Paritätischen Wohlfahrtsverbands (Stand 2018)
Medizinisches
- Brochüre: „Krankheit als Abschiebungshindernis“ (Stand 2020)
- Anforderung an ärztliche Bescheinigung zur Reiseunfähigkeit (Stand Jan./2020)
- Leitfaden: Ärztliche Atteste im Migrationsrecht (Stand Jan.2020)
- Übersicht über zielstaatbezogene und innlandsbezogene Abschiebeverbote aus gesundheitlichen Gründen vom BAfF
Pass und Passbeschaffung
- Mitwirkungspflichten bei der Passbeschaffung in Deutsch und Englisch (Stand Aug./2019)
- Auflistung verschiedener Arbeitshilfen zum Themengebiet Passbeschaffung
- Rechtsgutachten zur Mitwirkungspflicht im Ausländerrecht (Stand 2017)
- Rundschreiben Mitwirkungspflichten von Asylbewerbern von RA Hubert Heinhold
- Arbeitshilfe zur Übernahme der Kosten bei Passbeschaffung (Stand Juli/2021)
- Empfehlungen zum Umgang mit Strafbefehlen wegen Passlosigkeit
Niederlassungserlaubnis
- Handreichung Niederlassungserlaubnis vom MFR (Stand Dez./2019)
- Arbeitshilfe Niederlassungserlaubnis und Erlaubnis zum Daueraufenthalt EU (Stand Jan./2022)
Widerrufverfahren
- Hinweisblatt zum Widerruf vom MFR (Stand Dez. 2019)
- Handreichung zum Widerruf, Rücknahme und Erlöschen des Schutzstatus (Stand Nov./2020)
Humanitäre Aufnahmeprogramme
- Save Me München
- Save Me Broschüre 2019
- Resettlement und humanitäre Aufnahme – UNHCR
- Resettlement-Webseite der Caritas
- „Legale Zugänge zum Flüchtlingsschutz: Resettlement und andere Aufnahmeprogramm für Flüchtlinge“ – Bundeszentrale für politische Bildung
- Resettlement, HAP, Relocation-wie bitte? Aufnahmeprogramme im Überblick – Pro Asyl
- European Resettlement Network
Abschiebung und Abschiebehaft
- Skript Fachtag Abschiebungshaft in Bayern 2018
- Leitfaden für Betroffene von Abschiebungshaft (vom Flüchtlingrat Brandenburg) (Stand 2013)
- Handlungsoptionen für Abschiebungen aus Sammelunterkünften (vom Flüchtlingsrat Berlin)
- Abschiebungen aus Schule und Betrieben von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Bayern (Stand Juni/ 2017)