Aktiv werden für Geflüchtete
Ehrenamt und Unterstützung für Geflüchtete
Die Motivationen und Gründe sich ehrenamtlich zu engagieren sind unterschiedlich und die Möglichkeiten dazu sind vielfältig. Am Anfang heißt es jedoch immer den
ersten Schritt zu tun. Mit der Teilnahme an unserem monatlich stattfindenden Infoabend für Interessent*innen ist dieser getan! Die Infoabende werden von den
Projekten „Gemeinsam aktiv“ und „Save Me“ (Verlinkung auf unsere Webseite: www.save-me-muenchen.de) durchgeführt.
Anmeldung zum Infoabend Teil 1 auf Deutsch: Anmeldeformular
Anmeldung zum Infoabend Teil 1 auf Englisch: Anmeldeformular
Ich möchte mich ehrenamtlich engagieren, was kann ich tun?
Es gibt vielfältige Möglichkeiten sich zu engagieren. Zum einen könnt ihr ehrenamtlich in unseren drei Projekten mitarbeiten, oder wir sind die Mittlerstelle zu Geflüchteten, zu den Gemeinschaftsunterkünften oder anderen Projekten und Initiativen.
- Patenschaften für Familien oder Einzelpersonen: ihr lernt Neumünchner*innen kennen, begleitet bei Behördengängen, unterstützt bei Fragen zum Leben in München oder bei der Job- oder Ausbildungssuche
- Sprachpartnerschaften um die Deutschkenntnisse aktiv anzuwenden, auszubauen und Kontakt zwischen Neu- und Altmünchner*innen herzustellen.
- Unterstützung der Helfer*innenkreise in den Gemeinschaftsunterkünften bei deren Angeboten, z.B. bei der Kinderbetreuung
- Nachhilfe in unterschiedlichen Altersstufen, Fächern und Niveaus
- Wohnungsberatung für Geflüchtete
- Beratungs- oder Übersetzungstätigkeit beim Infobus, in der Abschiebehaft oder im Büro des Münchner Flüchtlingsrates
- Unterstützung des Münchner Flüchtlingsrates und den Projekten in der Öffentlichkeitsarbeit
Ich möchte mich ehrenamtlich engagieren, aber was erwartet mich?
In unserem Infoabend geben wir einem allgemeinen Überblick über die vielfältigen Engagementmöglichkeiten und klären auch eure individuellen Vorstellungen und Bedürfnisse, um das richtige Engagement für euch finden zu können. Für einige Tätigkeiten ist es sinnvoll sich ein wenig längere Zeiträume einrichten zu können, aber oft könnt ihr auch spontan und zeitlich abgrenzbar unterstützen. Manche Engagementmöglichkeiten finden in Teams, gemeinsam mit anderen statt, andere unterliegen eurer Eigenregie. Aber auch wenn das Ehrenamt in einem individuell gestaltbaren Rahmen stattfindet, bleiben wir Ansprechpartner*innen für alle Fragen und stehen bei Unklarheiten beratend zu Seite.
Ich möchte mich ehrenamtlich engagieren, welche Unterstützung bietet mir der Münchner Flüchtlingsrat?
Neben der Beratung bieten wir als Organisation verschiedenste Angebote für die Weiterbildung sowie den Informations- und Erfahrungsaustausch für Ehrenamtlichen in der Geflüchtetenhilfe:
- wir organisieren regelmäßig ein umfassendes, kostenfreies Weiterbildungsangebot mit Fortbildungen, Workshops und Vorträge zu verschiedensten Themen
- wir informieren wöchentlich in unserem Newsletter zu relevanten Neuerungen und Arbeitshilfen, Angeboten und Veranstaltungen in München
- wir laden monatlich alle Neu- und Altmünchner*innen zum Erfahrungsaustausch, offenen Kennenlernen und Beratung in unser Café Hereinspaziert ein
- wir versichern unsere Ehrenamtlichen während Ihrer Tätigkeit
- wir stellen Bescheinigungen über die ehrenamtliche Tätigkeit und über die Teilnahme an den Fortbildungsangeboten aus
Weiterhin haben wir einmal im Monat unser „Cafe Hereinspaziert“. Dort kann Jeder und Jede einfach vorbeischauen und sich in lockerer Runde Austauschen und Kennenlernen. Es gibt Tee, Snacks nette Leute, Beratung und Information. Sprach- oder Nachhilfetandems sind herzlich eingeladen um sich dort zu treffen.
Kontakt
Gemeinsam Aktiv
Dachauerstr. 21a (Hinterhof)
089 120 21716
E-Mail
Politisches Engagement für Geflüchtete
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten sich über die Einzelfallarbeit hinaus politisch für Geflüchtete zu engagieren. Ob Spenden gesammelt werden oder Demonstrationen organisiert werden ist dabei egal. Durch politisches Engagement zeigt man sich solidarisch mit Geflüchteten und setzt ein Zeichen gegen den Rechtsruck in der Gesellschaft. Wir haben hier ein paar Möglichkeiten des politischen Engagements gesammelt:
Politische aktivistische Gruppen
In München gibt es viele Gruppen, die sich aktivistisch für Geflüchtete engagieren. Sie organisieren Demonstrationen oder führen auf öffentlichen Plätzen eine Performance auf, um auf die Situation von Geflüchteten aufmerksam zu machen. In München gibt es z.B. die Seebrücke München, Ausgehetzt – das Bündnis, Gemeinsam für Demokratie und Menschenrechte, das Solidarity City Bündnis oder Karawane München.
Sammelt Spenden
Die meiste Geflüchteten erhalten nur sehr wenig Geld durch Sozialleistungen, aber dürfen gleichzeitig nicht arbeiten. Dennoch kommen hohe Kosten hier auf sie zu, z.B. durch Anwaltskosten und (unfaire) Strafbefehle. Durch Soli (Solidarität)- Partys oder Spendendosen bei Veranstaltungen könnt ihr Geflüchteten helfen für diese Kosten aufzukommen.
Geht auf Demos
Demonstrationen sind der einfachste Weg den eigenen Unmut mit den politischen Zuständen kundzutun. Je mehr Menschen sich an einer Demo beteiligen, desto wirksamer ist es. Außerdem sind Demos ein Zeichen von Solidarität mit den Betroffenen von diskriminierender und ausschließender Politik.
Sprecht mit Poltiker*innen, Verwandten und Freunden
Politische Meinungen werden durch verschiedene Einflüsse geformt und so könnt auch hier die Menschen um euch rum beeinflussen. Vorurteile und Ängste sind häufig nur die Folge von Unwissen oder negativen Beeinflussung durch rechte Propaganda.
Beschäftigt euch mit Rassismus
In Deutschland gibt es viele rasstische Strukturen und Praxen. Diese sind oft sehr subtil und häufig nur für die Menschen spürbar, die von Rassismus betroffen sind. Weißen Menschen, die in Deutschland geboren sind, fehlen oft Informationen über rassistische Diskriminierung und reproduzieren durch ihr Verhalten oft selber Rassismen. Sich mit Rassismus gezielt auseinanderzusetzen ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer solidarischen und diskriminierungsfreien Gesellschaft. Weitere Informationen und Literaturhinweise findest du u.a. hier.
Kontakt
Fachstelle Asylrecht
Dachauerstr. 21a (Hinterhof)
089 123 900 96
E-Mail
Beratung und dolmetschen
Beraten und dolmetschen beim Infobus
Wir freuen uns über Ehrenamtliche, die das Infobus-Team in der Asylberatung während den Sprechstunden unterstützen oder ehrenamtlich dolmetschen möchten. Sollten Sie Interessen haben Teil unseres Teams in München oder Ingolstadt zu werden, kontaktieren Sie uns am besten direkt: Infobus für Flüchtlinge
Beraten und telefonisch dolmetschen in der Abschiebehaft
Die wöchentliche Beratung in der Abschiebehaft erfolgt durch Ehrenamtliche, die durch Schulungen und Supervision auf die Beratung vorbereitet werden. Durch den erschwerten Zugang benötigen wir außerdem zu den Sprechzeiten Dolmetscher*innen, welche telefonisch zur Verfügung stehen. Bei Interesse an diesen Tätigkeiten wenden Sie sich gerne an die Fachstelle Asylrecht
Beraten bei der Familienzusammenführung
Die Familienzusammenführung ist ein wichtiger Teil der Integration in Deutschland. Ein kleines ehrenamtliches Beratungsteam unterstützt Geflüchtete dabei ihre Familien sicher nach Deutschland zu holen. Über Unterstützung freuen wir uns. Kontakt läuft über die Fachstelle Asylrecht