Für Haupt- und Ehrenamtliche

Infoabend für Interessierte am Ehrenamt

Sie würden gerne ehrenamtlich Geflüchtete unterstützen, wissen aber gar nicht, was Sie tun können?

Kommen Sie zu einem unserer monatlich stattfindenden Infoabende für interessierte Ehrenamtliche.

An unseren Infoabenden geben wir Auskunft über:

  • Asylverfahren, den Münchner Flüchtlingsrat und seine Hilfsangebote.

Wir informieren Sie zu:

  • ehrenamtlichen Tätigkeiten
  • Vermittlungsoptionen unsererseits vor dem Hintergrund Ihrer persönlichen Interessen.

Der Infoabend dauert:

  • etwa 1,5 Stunden
dekorative

Aufenthaltsrechtliche Beratung

Wer schon länger Geflüchtete unterstützt, weiß, dass das Asylverfahren erst der Anfang eines oft langen und zermürbenden Prozesses ist. Unsicherheiten und Ängste prägen häufig diese Zeit, welche sich über Jahre hinziehen kann.

 

In unserer Fachstelle Asylrecht bieten wir deshalb Beratungen für Geflüchtete, Ehrenamtliche und Hauptamtliche in dieser Zeit an.

Wir beraten zu zahlreichen rechtlichen Themengebieten:

  • Klageverfahren
  • Duldung
  • negativer BAMF-Bescheid
  • Aufenthaltserlaubnis

Wir beraten außerdem zu den folgenden Möglichkeiten:

  • Arbeit und Ausbildung
  • Familienzusammenführung
  • Aussicht auf Passbeschaffung
  • Widerrufsverfahren
  • Aufenthaltssicherung
  • Abschiebungen

Natürlich können Sie auch mit allen weiteren Fragen zu uns kommen. Allerdings können wir im Büro leider nur auf Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch beraten. Wir bitten also für alle anderen Sprachen selbst eine*n Dolmetscher*in mitzubringen.

Unterstützung für Pat*innen

Wenn Sie sich für eine Patenschaft entscheiden, entscheiden Sie sich, Verantwortung zu übernehmen. 

Diese wird für einen jungen Menschen, der eine kaum vorstellbare Geschichte mit sich trägt, der aus einer anderen Kultur und Sprachwelt kommt, der emotional erschöpft – vielleicht sogar traumatisiert ist – übernommen.

Damit Sie diese Verant­wortung gut wahrnehmen können, sind wir für Sie da, arbeiten mit Ihnen zusammen und unter­stützen Sie durch:

  • Supervision
  • Fortbildungen zu relevanten Themen
  • rechtliche Beratung
  • Versicherungsschutz
  • Dolmetscher*innen
  • regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit anderen Vormündern und Pat*innen
  • ein stets offenes Ohr.

Diese Aufgabe erfordert Finger­spitzen­gefühl, Menschen­kenntnis, Zeit, viel Energie, Offenheit und Respekt. Dieser ist sowohl gegenüber allen Altersgruppen, als auch gegenüber fremden Kulturen wichtig.

dekorative

Fortbildungen, Fachtage, Schulungen

Wir bieten im Frühjahr und Herbst regelmäßig Fortbildungsreihen für Ehrenamtliche und Hauptamtliche in der Flüchtlingsarbeit an.

  • Fortbildungen sind für Ehrenamtliche und Fördermitglieder immer kostenlos.
  • Für Hauptamtliche beträgt der Teilnahmebeitrag 25 Euro je Fortbildung (Gerne stellen wir Ihnen hierfür eine Rechnung aus).
  • Außerdem besteht die Möglichkeit für Fachpersonal spezielle und umfassende Schulungen zu allen Themen des Asyl- und Aufenthaltsrechts gegen Honorar durchzuführen.
  • Jährlich finden Fach- oder Projekttage zu aktuellen Themen der Migrationspolitik statt. Eine Dokumentation der Fachtage finden Sie unter Infomaterial.
  • Die Fortbildungen dauern etwa 2,5 Stunden.

Fortbildungen

Fortbildung: Materielles Asylrecht

18:30-20:30     Materielles Asylrecht Unter materiellem Asylrecht versteht man die gesetzlichen Voraussetzungen, wann jemand Flüchtling oder subsidiär Schutzberechtigte*r ist oder ein Abschiebeverbot erhält. Mit RAin Antonella Giamattei   Hier

Mehr »

Infoabend + Erstkontakt zur Wohnberatung

18:30 – 20:00 03. April   Seit September 2022 findet 1x im Monat ein Informationsabend zum Thema „Wohnungssuche in München“ im Jugendinformationszentrum (JIZ) München in der Sendlinger Str. 7 (Innenhof!)

Mehr »

Fortbildung: Sozialleistungen für Geflüchtete

18:30 – 20:30 30.April Sozialleistungskürzungen für Geflüchtete Einführung in Ansprüche und Sanktionsmöglichkeiten nach AsylbLG, Erfahrungen mit der Bezahlkarte, Übergang ins reguläre Sozialleistungssystem. Mit RAin Leonie Därr   Hier gehts zur

Mehr »

Fortbildung: Arbeit und Ausbildung

18:30 – 20:30 07.Mai Arbeit und Ausbildung Rechtliche Grundlagen und Möglichkeiten für Aufenthalte über Arbeit und Ausbildung. Mit Christian Oppl, MFR   Hier gehts zur Anmeldung.

Mehr »

Fortbildung: Identitätspapiere und Pass

18:30 – 20:30 12.Mai   Identitätspapiere und Pass Identitätsdokumente für Geflüchtete: Rechte und Pflichten zur Beschaffung von Identitätspapieren vor, während und nach dem Asylverfahren. Mit RAin Anna Frölich   Hier

Mehr »