FB: Zugang zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Christian Oppl vom Münchner Flüchtlingsrat berichtet über den Zugang zu Arbeit und Ausbildung für Geflüchtete. Dabei wird auch auf Aspekte des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes eingegangen. Alle Fortbildungen sind für Ehrenamtliche und Fördermitglieder kostenlos. Die Fortbildung findet online statt. Der Link wird am Tag der Veranstaltung verschickt. Hier können Sie sich für die Fortbildung anmelden.

FB: Aufenthaltsrecht

In dieser Fortbildung gibt Rechtsanwältin Regine Nowack einen Überblick über die allgemeinen Bestimmungen des Aufenthaltsrechts und deren Relevanz für Gefüchtete. Im zweiten Teil wird der Aufenthalt aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen und die Duldung betrachtet. Alle Fortbildungen sind für Ehrenamtliche und Fördermitglieder kostenlos. Die Fortbildung findet online statt. Der Link wird am Tag der […]

FB: Chancenaufenthalt und Integrationsaufenthalte

Das neue Chancenaufenthaltsrecht ist seit 01.01.2023 in Kraft, aber längst nicht alle geduldeten Personen können davon profitieren. Weiterhin gibt es seit Jahresanfang auch Veränderungen bei den Integrationsaufenthalten. Rechtsanwältin Giamattei gibt in dieser Fortbildung einen Überblick zu den Voraussetzungen und zur Erteilungspraxis des Chancenaufenthalts nach §104c sowie Änderungen und dem Übergang in die Integrationsaufenthalte nach § […]

FB: Aufenthaltstitel und Personaldokumente im Asyl- und Aufenthaltsrecht

In dieser Fortbildung informiert die Rechtsanwältin Regine Nowack über die verschiedenen Identitätsdokumente für Geflüchtete und über die Möglichkeiten und Zumutbarkeiten der Beschaffung von Identitätspapieren während und nach dem Asylverfahren. An ausgewählten Länderbespielen werden die Problematiken der Beschaffung von Identitätspapieren deutlich. Alle Fortbildungen sind für Ehrenamtliche und Fördermitglieder kostenlos. Die Fortbildung findet online statt. Der Link […]

Vortrag: Sozialwohnungen in München (SOWON)

Ein Vortrag von Herr Klimm vom Amt für Wohnen und Migration inklusive Fragerunde zum Thema SOWON (Sozialwohnungen in München). Dabei werden Fragen wie: Wer hat Anspruch auf eine "Sozialwohnung"?, Wie wird die Dringlichkeit errechnet?, Wie stehen die Chancen? etc. beantwortet. Eine Anmeldung ist über den folgenden Link notwendig: Anmeldung Die Veranstaltung findet über Zoom statt. […]

FB: Anhörungsvorbereitung

Die Anhörung ist das wichtigste Ereignis im Asylverfahren. Die Fortbildung beschäftigt sich mit den Fragen: Wie bereitet man Geflüchtete am Besten darauf vor? Was gibt es hierbei zu beachten? Die Referentin Lea Hehnen ist seit mehreren Jahren Beraterin beim Infobus für Flüchtlinge des Münchner Flüchtlingsrats und hat bereits zahlreiche Anhörungsvorbereitungen durchgeführt. Alle Fortbildungen sind für […]

FB: Als Beistand in die Anhörung

Es ist ratsam, dass ein Beistand die geflüchtete Person zur Anhörung im Asylverfahren begleitet. Was gibt es hierbei zu beachten? Wie kann man die Person vor Ort am besten unterstützen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Lea Hehnen und Rahaf Khawaja vom Infobus für Flüchtlinge. Alle Fortbildungen sind für Ehrenamtliche und Fördermitglieder kostenlos. Die Fortbildung findet […]

FB: Voraussetzungen, Abläufe und Erfahrungsaustausch zur Einbürgerung

Für viele Geflüchtete Personen ist die Einbürgerung ein wichtiger Meilenstein in dem Prozess des Ankommens in Deutschland. In der Praxis kommt es jedoch häufig zu Problemen. Amjad Abo Huwaij gibt einen Überblick über die Voraussetzungen zur Einbürgerung und zu den Abläufen in der Praxis. Ein Erfahrungsaustausch von Betroffenen im Rahmen der Veranstaltung ist ausdrücklich erwünscht. […]

FB: Dublin-Verfahren

Ein großer Anteil der Menschen, die in Deutschland Schutz suchen, ist vom sog. Dublin-Verfahren betroffen. Dies bedeutet, dass nach Dublin-III-Verordnung ein anderer europäischer Staat für das Asylverfahren zuständig ist und Deutschland den Asylantrag als "unzulässig" ablehnt. In der Fortbildung werden von Nicolas Chevreux, Asylverfahrensberater bei der Awo Berlin-Mitte, Grundlagen und häufige Fragestellungen zum Dublin-Verfahren besprochen. […]